Der regelmäßige Austausch zwischen der Stiftung und den Höfen ist wichtig, um die Hofentwicklung im Sinne der Satzungsziele begleiten zu können. Seit 2006 gibt es deshalb für jeden Hof einen Hofbegleiter bzw. eine Hofbegleiterin im Vorstand, die als Bindeglied zwischen Stiftung und Höfen ein laufendes Gespräch mit den Landwirten über Perspektiven und Entwicklung führt, um eine für beide Seiten vertrauensvolle und unkomplizierte Zusammenarbeit zu erreichen. Auch für die Projekte ist immer ein Ansprechpartner zuständig, der mit den beteiligten Partnern vor Ort in Kontakt steht und im Rahmen der Vorstandssitzungen berichtet.
Der heutige Vorstand besteht aus folgenden Personen:
Ingo Tornier
War als Diplom Agrar Ingenieur und promovierter Entomologe (Insektenkundler) 20 Jahre selbständig und hat ökotoxikologische Untersuchungen im Rahmen der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln durchgeführt. Auf dem Hüttenhof bewirtschaftet er heute ca. 30 ha nach EU-Biorichtlinie und pflegt unser Naturschutzprojekt vor Ort. Im Rahmen der Stiftung ist er für das Naturschutzprojekt Osterau zuständig und Teil des Bündnisses vor Ort. Kontakt: i.tornier@aktion-kulturland.de
Jürgen Beisiegel
ist Agraringenieur und unterstützt seit vielen Jahren den Bewirtschafter des Grimmerfeld-Hofes, Uwe Stein. Seit dieser seinen Hof in die Stiftung übertragen hat, ist Jürgen Beisiegel der Hofbetreuer im Vorstand. Er trägt mit seinen Erfahrungen aus Projekten der Landwirtschaft und des Naturschutzes zur Ausrichtung der Stiftung bei. Außerdem kümmert er sich um die Spendenverwaltung.
Kontakt: j.beisiegel@aktion-kulturland.de
Matthias Lehmann
ist demeter-Landwirt auf dem Lorenzenhof in Langballig und kennt die Höfe und Rahmenbedingungen im Norden. Er bringt sein Know-How vor allem bei der Beratung der Hofentwicklung mit ein. Kontakt: m.lehmann@aktion-kulturland.de
Maritta Stille
ist Gründungsmitglied und Stifterin und betreut verschiedene Projekte.
Kontakt: m.stille@aktion-kulturland.de
Rolf Winter
ist Geschäftsführer des Bioland Betriebes Gut Wulksfelde bei Hamburg. Die ökologisch sinnvolle Nutzung von Kulturlandschaft, die ein wirtschaftliches Auskommen des Betriebes ermöglicht, ist ihm wichtig. Mit diesem Blickwinkel beteiligt er sich an den Entscheidungen und Projekten der Stiftung Aktion Kulturland.
Kontakt: r.winter@aktion-kulturland.de
Paula Stille
übernimmt in der Stiftung Aufgaben der Geschäftsführung, der Öffentlichkeitsarbeit sowie als Hofbegleiterin für Höfe in Veränderungssituationen. Als Fachfrau für strategische Kommunikation und systemische Beraterin greift sie auf ihre Erfahrungen aus verschiedenen bundesweiten Projekten zurück.
Kontakt: p.stille@aktion-kulturland.de
Bernhard von Becker
ist demeter-Landwirt und Hofladenbetreiber auf dem Hof Löstrup in Angeln. Er ist ein echter Netzwerker und möchte sich über seinen Hof hinaus für die Ziele der Stiftung einsetzen. Kontakt: b.v.becker@aktion-kulturland.de
Hans-Hartwig Lützow
ist demeter-Landwirt und hat den Untermühlbachhof im Schwarzwald gemeinsam mit seinen MItgesellschafterinnen zu einem Hof in gemeinnütziger Trägerschaft gemacht. (Mehr folgt in Kürze)
Die Vorstandsarbeit ist ehrenamtlich. Lediglich Aufgaben der Verwaltung, Geschäftsführung und Hofbetreuung werden nach ihrem Aufwand entschädigt. Die Gelder hierfür erhält die Stiftung aus ihren Pachtzahlungen. Spenden, Zustiftungen und Darlehen kommen ausschließlich den Höfen und der Projektförderung zugute.